Moskau Belgrad Lubliana Zagreb
Wollte kurz ein Update über meine Aktivitäten geben.
Letzte Woche war ich in Moskau.
Diesmal mit den Kollegen aus dem Vorstand. Zusammen haben wir uns einige Märkte angeschaut und uns am Abend mit Managern einiger deutscher Firmen aus verschiedenen Bereichen zum Networking Dinner getroffen. Das Leben in Moskau scheint wirklich anstrengend zu sein. Jeder berichtete von 2-3 Stunden täglicher Fahrtzeit im Auto. Das wäre nichts für mich. Am zweiten Abend sind wir dann zu Fuß zum roten Platz gegangen. Das war interessant, da sehr viele Menschen unterwegs waren. Der Platz wirkte für mich irgendwie kleiner als im Fernsehen. Natürlich haben wir viel über unsere Möglichkeiten in Russland gesprochen. Dort gibt es FRoSTA ja schon seit vielen Jahren und natürlich wollen wir dort auch in Zukunft erfolgreich sein. Unser Team vor Ort macht einen guten Job und ich werde dann hier auch mal wieder berichten wie es in Russland weiter geht.
Diese Woche hab ich mir die Märkte in Serbien, Slowenien und Kroatien angeschaut. Ich schätze ich war in etwa 50 Supermärkten. Am Ende sieht man allerdings nur noch Kühltruhen und Beutel die alle gleich aussehen…der Reihe nach:
Montag bin ich über Prag nach Belgrad. Am Flughafen hat mich Piotr begrüßt und mit einem Geschäftsfreund ging es auf Tour. Sehr viele Märkte haben wir uns angeschaut, um einen Eindruck vom Tiefkühlmarkt zu bekommen. Nebenbei habe ich natürlich auch einiges vom Land erzählt bekommen. Wirklich bzw. unwirklich war, dass im Stadtzentrum von Belgrad noch einige Gebäude komplett zerbombt sind. Ansonsten haben wir ziemlich geschwitzt bei etwa 38 Grad. Dienstag ging es dann nach Lubliana in Slowenien. Was für ein Unterschied. Hier sieht man die EU Gelder. Alles neu, alles blitzt und funkelt. Auch die Preise sind unserem Niveau angepasst.
Unser Hauptgeschäftspartner hat uns Lubliana und eine Vielzahl von Märkten gezeigt. Zwei deutsche Discounter sind hier bereits vertreten, und zwar sind die Märkte exakt wie Deutschland aufgebaut. Das nenn‘ ich Branding! In Serbien dagegen gibt es nur lokale Supermarktketten. Mittwoch früh ging es dann nach Zagreb in Kroatien. In Zagreb haben wir ebenfalls ziemlich viele Märkte angeschaut und am Abend, wie in allen Ländern zuvor auch, gab es ein nettes Dinner mit Geschäftspartnern.
Fazit: Die Märkte entwickeln sich! Slowenien und Kroatien sind heute schon auf unserem Standard. Das sieht man ganz deutlich auch wenn die Durchschnittseinkommen noch unter unserem Niveau liegen. Moskau und Belgrad sind gefühlt noch 5-10 Jahre hinterher, da wird sich einiges tun in den nächsten Jahren. In allen Ländern sehe ich gute Chancen unser Geschäft weiter aktiv zu gestalten. Bei Zeiten werde ich dann hier mal ein Update geben.
Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen alle mit (*) markierten Felder aus. Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Wenn du deinen Namen angibst, erscheint dieser öffentlich neben deiner Bewertung.
Finde deinen nächsten Supermarkt
Suchst du nach einem FRoSTA Produkt in deiner Nähe? Dann gib einfach deine Postleitzahl ein und Supermärkte in deiner Umgebung werden dir angezeigt.
Auf jeder FRoSTA Verpackung findest du einen 8-stelligen Trackingcode (beginnend mit L). Wenn du diesen hier eingibst, werden dir die Zutatenherkünfte für genau das FRoSTA Produkt aufgelistet, das du in deiner Hand hältst.
i
Der Zutatencode ist eine achtstellige Folge von Zahlen und Buchstaben. Er beginnt mit "L" und befindet sich auf der Rückseite oder auf der Seitenklappe der Verpackung - direkt unter dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
Hinweis: Die Herkunft unseres Obsts findest du direkt auf der Produktseite.
x
Suche nach einem Beispiel-Produkt:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Ich denke schon, wenn solche Dinge eingekauft werden, unter dem Reinhaitsgebots-Gesichtspunkt, dann sollte man auch sowas schon wissen.
- Keine Farbstoffe
- Keine Aromazusätze
- Keine Geschmacksverstärker
- Keine Emulgatoren und Stabilisatoren
- Keine mod. Stärke und gehärtete Fette
Das hat erst einmal nix mit MSC-Fisch zu tun, oder irgendwelchen BIO-Richtlinien.
Wenn es aber kleine Fischerboote sind, die in Küstennähe arbeiten, dann werden es wohl keine riesigen Schleppnetze eingesetzt werden, die ja bekannt alles aus dem Meer ziehen, was nicht schnell genug davonschwimmen kann...
Allerdings wurden zwei Fragen noch nicht beantwortet:
Was mich noch interessieren würde, woher stammt das Rindfleisch, welches bei den Produkten eingetzt wird und wie z.B. die Shrimps “wild” gefangen werden können?
es tut mir leid!
Ich kann das so nicht annehmen.
Es wäre schlicht zuviel der Ehre, wenn Sie nun neben der FRoSTA AG, den Mitarbeitern der FRoSTA AG sowie den Produkten sowohl der Marke FRoSTA als auch der anderen von der FRoSTA Ag gefertigten Produkte, auch meine Person in die Reihe derer einreihen würden, die von Ihnen mit fast ausnahmslos unverständlichen Dingen bedacht werden, die da wohl als konstruktive Kritik wirken sollen und nicht selten auf fast schon schmerzhafte Weise jedwede ernste Denklogik vermissen lassen.
Ich bin doch nur aus echtem Spaß an der Freude hier, die es mir auch macht - und nicht (auch), weil dies meine Berufung oder auh nur mein Beruf wäre.
Gegen Aufregung im Sommer mag es übrigens durchaus helfen, das Bami Goreng der FRoSTA AG, insofern auch egal welcher Marke, zu lutschen. Das kühlt einen wieder ab, beläßt aber die herzhafte Stimmung und gibt einem nicht diesen unangenehm süßlichen Ton.
Als Unternehmen der Frosta AG produziert Copack Eigenmarken für den Handel und Heimdienste sowie die Eigenmarken Elbtal, BioFreeze und Tiko. Der Schwerpunkt von Copack liegt dabei auf den Produktbereichen Fisch, Fertiggerichte, Gemüse und Teigwaren.
Produkte von Copack wie z. B. Nasi Goreng und Bami Goreng findet man z. B. auch bei LIDL.
Werden die Produkte von Copack nach dem Reinheitsgebot von Frosta hergestellt?
Als mindenstens so regelmäßiger Leser des FRoSTA-Blog wie Sie, lieber Herr Hagen, weiss ich, woran das FRoSTA-Reinheitsgebot zu erkennen ist: an der Auslobung per Siegel und dem Fehlen dieser ganzen Zusatzstoffe in der Zutatenliste.
Und wenn man sich nun die Verpackungen der genannten Handelsmarken anschaut, wird man keines das FRoSTA-Reinheitsgebot auslobenden Siegels ersichtlich und findet die ein oder andere sich nicht mit der Umsetzung des FRoSTA-Reinheitsgebots vereinbaren lassende Zutat.
Un nu noch 1+1 = 2 rechnen - und frei wählen, welche Version der Fertiggerichte aus dem Hause der FRoSTA AG man essen möchte.
Guten Appetit :-)
Woran liegt's daß es so lange dauert?
Ob eine Schlagzeile wie, "Frosta setzt Reinheitsgebot in den osteuropäischen Ländern nicht um," die Sache etwas beschleunigen würde?
@Uschi: was meinst Du mit kann nicht abgedeckt werden? Das für derart bessere und teurere Produkte keine Nachfrage wäre oder FRoSTA für die Produktion für die osteuropäischen Märkte nicht genügend Rohwaren in "Reinheitsgebots-Qualität" zu erträglichen Preisen beschaffen könnte?
Ich denke, das der Bedarf nach dem "Reinheitsgebot" nicht abgedeckt werden kann.
Was mich noch interessieren würde, woher stammt das Rindfleisch, welches bei den Produkten eingetzt wird und wie z.B. die Shrimps "wild" gefangen werden können?
[ Anm. d. Admin: Das Blog "vergisst" manchmal, dass wir Sommerzeit haben. Müsste jetzt wieder stimmen :-) ]