Was drin ist und was nicht…
Gestern beim Einkaufen hatte ich wahnsinnig Appetit auf etwas Süßes. Nachdem ich mich gemäß guter Vorsätze mit Obst eingedeckt hatte, gelangte ich dann komischerweise doch irgendwie in die Kuchenabteilung und an gefüllte Hörnen. FRoSTA-geprägt ist mir natürlich folgendes auf der Packung aufgefallen:
Ok, keine künstlichen Farbstoffe und Aromen, aber dafür sicher mit natürlichen…na ja. Mit Milch – ok aber nicht spektakulär. Ohne Konservierungsstoffe – na besser als mit. Aber als „unvorbelasteter“ Verbraucher würde man sicher schon den Eindruck bekommen, dass es sich hier um eine einigermaßen natürliche Sache handeln müsste.
Um so eigenartiger liest sich dann aber die Zutatenliste auf der Rückseite: Weizenmehl, pflanzliches Fett gehärtet, Kakaocremefüllung (Zucker, pflanzliches Fett gehärtet, fettarmes Kakaopulver, Laktose, Magermilchpulver, Emulgator:Sojalecithine), Milchcremefüllung (pflanzliches Fett gehärtet, Zucker, Laktose, Magermilchpulver, Buterreinfett, Süßmolkenpulver, Emulgatoren: Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren und Sojalecithine, Aroma, Antioxidationsmittel: Alpha-Tocopherol), Zucker, pflanzliches Öl, Feuchthaltemittel: Sorbit und Glycerin, Vollei, Hefe, Emulgatoren:Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren uns Sojalecithine, Salz, Laktose, Traubenzucker, Aroma, Säureregulatoren: Natriumacetate und Citronensäure, Farbstoff: Beta-Carotin.
Die Sachen mit dem Häkchen auf der Vorderseite sind wohl wirklich die einzigen, die NICHT drin sind…Milch übrigens auch nur aus Pulver.
Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen alle mit (*) markierten Felder aus. Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Wenn du deinen Namen angibst, erscheint dieser öffentlich neben deiner Bewertung.
Finde deinen nächsten Supermarkt
Suchst du nach einem FRoSTA Produkt in deiner Nähe? Dann gib einfach deine Postleitzahl ein und Supermärkte in deiner Umgebung werden dir angezeigt.
Auf jeder FRoSTA Verpackung findest du einen 8-stelligen Trackingcode (beginnend mit L). Wenn du diesen hier eingibst, werden dir die Zutatenherkünfte für genau das FRoSTA Produkt aufgelistet, das du in deiner Hand hältst.
i
Der Zutatencode ist eine achtstellige Folge von Zahlen und Buchstaben. Er beginnt mit "L" und befindet sich auf der Rückseite oder auf der Seitenklappe der Verpackung - direkt unter dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
Hinweis: Die Herkunft unseres Obsts findest du direkt auf der Produktseite.
x
Suche nach einem Beispiel-Produkt:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Wie dem auch sei, danke Frosta, dass ihr den Vorreiter gemacht habt! Ich bleib euch treu
[Anm. d. Admin: Bitte keine Keywörter als "Nicknames" tarnen und bitte die Blogregeln beachten. Werbe-Link entfernt, Name in "Gast" geändert.]
Tocopherol z.B. ist Vitamin E, Vitamin B12 und C werden of als E-Nummern angegeben etc.
Kleines Beispiel, das das vedeutlicht: Dihydrogenmonoxid. Klingt "giftig", ist aber stinknormales Wasser.
ist schon erstaunlich was es auch alles gibt. ich frage mich dann immer wieder was passieren wuerde wenn man die haelfte der sachen einfach weglaesst - ob es dann immer noch so schmeckt/konsistenz erhalten bleibt?
Das stimmt auch nicht ganz. Wenn irgendwo steht "natürliches Mangoaroma", dann muß das Aroma tatsächlich aus der Mango stammen. Das liest man dafür aber auch fast nie (ich achte immer darauf und habe es beim Einkaufen noch nie auf einem Joghurt gefunden...)
Stattdessen steht da in aller Regel "natürlices Aroma". Und das muß lediglich aus einem "natürlichen Ausgangstoff" gewonnen werden. Im Lebensmittelrecht sind Aromen in der Aromenverodnung definiert.
Danach sind (Anlage 1 der Aromenverodnung):
Mit einer echten Mango hat das dann in der Tat nichts mehr zu tun!
http://de.wikipedia.org/wiki/Natürliches_Aroma
das ist ja genau die "Verarschung".
Natürliches Mangoaroma kann alles mögliche sein. Wenn du Bakterien hast deren Abbauprodukte nach Mango schmecken, dann ist das halt ein natürliches Aroma :)
Gruß
Marcel
> Aromen, aber dafür sicher mit natürlichen
Passend dazu hätte ich eine Frage:
Stimmt es, dass Aromen (bzw. Zusatzstoffe allgemein) als natürlich gelten wenn sie statt im Reagenzglas von gezüchteten Bakterien produziert werden?
Spielt der Kommentar darauf an oder gibt es noch andere Schlupflöcher für solche Formulierungen?