Nürnberger Bio Messe und die 2 Klassen Gesellschaft
Heute komme ich von der Bio-Messe aus Nürnberg zurück. Es soll die größte Bio Messe der Welt sein.
Diskutiert habe ich auf unserem FRoSTA-Stand mit vielen Leuten. Es scheint sich eine „Zwei-Klassen-Bio-Gesellschaft“ zu bilden:
Erstens gibt es die Standard Bio-EU Verordnung die teilweise weit weniger streng als unser FRoSTA-Reinheitsgebot ist:
– 5% des Gesamtgewichtes kann aus nicht Bio Zutaten bestehen, besonders wenn es diese Zutaten in Bio Qualität nicht gibt. Trotzdem darf vorne Bio draufstehen.
– Natürliche Aromastoffe (die meistens aus Pilzkulturen und Sägemehl sehr unnatürlich produziert werden) dürfen verwendet werden.
– Nitritpökelsalz, ein Konservierungsstoff für Fleischwaren, ist erlaubt.
– Schwefel darf dem Bio-Wein zugesetzt werden (auch ein Konservierungsmittel).
– Carrageen, ein Stabilisator für Milchprodukte ist erlaubt obwohl Wissenschaftler negative Auswirkungen auf den Menschen vermuten.
Alle diese Zusatzstoffe dürfen in unsere FRoSTA Produkte nicht, finde ich auch gut so.
Zweitens gibt es die wesentlich strengeren Verbände wie „Bioland“ oder „Demeter“. Hier dürfen die meisten der oben genannten Zusatzstoffe nicht eingesetzt werden.
Naja, ich denke es ist leider alles etwas zu verwirrend, besonders für die Verbraucher. Die Lebensmittelgesetze sollten hier viel eindeutiger sein, so wie es auch Foodwatch in seinem letzten Rundschreiben fordert!
Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen alle mit (*) markierten Felder aus. Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Wenn du deinen Namen angibst, erscheint dieser öffentlich neben deiner Bewertung.
Finde deinen nächsten Supermarkt
Suchst du nach einem FRoSTA Produkt in deiner Nähe? Dann gib einfach deine Postleitzahl ein und Supermärkte in deiner Umgebung werden dir angezeigt.
Auf jeder FRoSTA Verpackung findest du einen 8-stelligen Trackingcode (beginnend mit L). Wenn du diesen hier eingibst, werden dir die Zutatenherkünfte für genau das FRoSTA Produkt aufgelistet, das du in deiner Hand hältst.
i
Der Zutatencode ist eine achtstellige Folge von Zahlen und Buchstaben. Er beginnt mit "L" und befindet sich auf der Rückseite oder auf der Seitenklappe der Verpackung - direkt unter dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
Hinweis: Die Herkunft unseres Obsts findest du direkt auf der Produktseite.
x
Suche nach einem Beispiel-Produkt:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Ein Schlüsselerlebnis war mal in der Berufsschule, als für eine Wurstkonserve eine Zutatenliste erstellt werden sollte. Das eingesetzte Kutterhilfsmittel enthielt aber so viele Emulgatoren/Säurungsmittel/Umrötehilfen/Antioxidationsmittel/Geschmacksverstärker usw., daß der Platz auf dem Dosenetikett nicht ausgereicht hätte.
Im Verkauf über eine Bedienungstheke geht das Zeug im Prinzip undeklariert an den Verbraucher.
wie ich bei meinen einkäufen aber festgestellt habe, bedienen sich fast nur die großen bio-handelsmarken, wie zum beispiel biobio von plus oder grünes land von metro, dieser zusatzstoffe.
fazit: also auch als überzeugter und regelmäßiger kunde von bio-produkten kann man sich das studieren der zutatenliste nicht sparen!
Es geht also auch!
Durch den Verzicht auf Pökelsalz würde das Aussehen, der Geschmack und die Vielfalt (ja, und auch die Haltbarkeit) bei Fleisch- und Wurstwaren leiden.
Übrigens, an heutigen Maßstäben gemessen würde selbst normales Speisesalz wegen seiner Auswirkungen auf den Kreislauf keine Zulassung mehr als Zusatzstoff bekommen.
klug - scheisser...
klug - scheisser...
SCNR, :-) Dirk