FRoSTA Reinheitsgebot – was ist beim Original so besonders …
… diese Frage wird uns immer wieder gestellt, da immer mehr Hersteller mit ähnlichen Kriterien werben.
Grundsätzlich haben bisher unseres Wissens und bei Betrachtung der Zutatenlisten der Wettbewerbsprodukte, jetzt auch in anderen Bereichen wie z.B. Erfrischungsgetränke, die Hersteller rezeptorisch kaum etwas geändert. Allerdings werden die Zutatenlisten viel bedachter erstellt, z.B. möglicht E-Nr. vermieden, Aromen und andere Zusatzstoffe möglichst in Sammelbegriffen versteckt (was lt. Lebensmittelgesetz erlaubt ist, wenn es keine allergenen Stoffe sind).
Beispiele für eingesetzte Zusatzstoffe:
-> (chemisch) modifizierte Stärken
-> Verdickungsmittel Methylcellulose (Hauptkomponente
von Tapetenkleister)
-> Lebensmitteltechnologisch stark beanspruchte Zutaten
wie z.B. Gewürzextrakte – sollen die Aromen und
Farbstoffe ersetzen
-> Hefeextrakt und Würze (Maggi) – sollen die
Geschmacksverstärker (wie Glutatmat) ersetzen und sind denen
gleichzusetzen, „typischer Industriegeschmack“
Dagegen das oberste FRoSTA-Prinzip:
„Einsatz von frischen, naturbelassenen RW und Zutaten, die
in jedem Haushalt oder Restaurant zu finden wären“, wie z.B:
-> Fleisch aus Markenfleischprogrammen statt Formfleisch
-> Butter ohne Farbstoffzusatz statt Margarine („Zusatzstoffcocktail“)
-> Frische Sahne statt Sahnepulver
-> TK-Kräuter statt Trockenkräuter
-> selbstgemischte „echte“ Gewürze
-> frisch gepresster Knoblauch
-> nach traditionellem Rezept gekochte Fisch- und Gemüsefonds
-> Frische, selbsthergestellte Nudeln statt Trockennudeln
-> Gemüse aus kontrolliertem Anbau oder Bio-Anbau(eigene, streng kontrollierte Gemüsewerke)
-> Fisch aus MSC-Beständen
Bleibt festzuhalten, dass FRoSTA bislang der einzige Hersteller ist,
der folgendes garantiert:
-> Verwendung von k e i n e r l e i Zusatzstoffen
-> Einsatz frischer, naturbelassener Rohwaren und Zutaten, wie direkt aus dem Kühlschrank
-> 100% Transparenz auf der Verpackung für 100% Verbrauchersicherheit
(siehe auch FRoSTA Reinheitsgebotes)
Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen alle mit (*) markierten Felder aus. Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Wenn du deinen Namen angibst, erscheint dieser öffentlich neben deiner Bewertung.
Finde deinen nächsten Supermarkt
Suchst du nach einem FRoSTA Produkt in deiner Nähe? Dann gib einfach deine Postleitzahl ein und Supermärkte in deiner Umgebung werden dir angezeigt.
Auf jeder FRoSTA Verpackung findest du einen 8-stelligen Trackingcode (beginnend mit L). Wenn du diesen hier eingibst, werden dir die Zutatenherkünfte für genau das FRoSTA Produkt aufgelistet, das du in deiner Hand hältst.
i
Der Zutatencode ist eine achtstellige Folge von Zahlen und Buchstaben. Er beginnt mit "L" und befindet sich auf der Rückseite oder auf der Seitenklappe der Verpackung - direkt unter dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
Hinweis: Die Herkunft unseres Obsts findest du direkt auf der Produktseite.
x
Suche nach einem Beispiel-Produkt:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
... kontrollierter Anbau ist keine Selbstverständlichkeit, zumindest nicht die, welche wir meinen. Zum einen werden von uns umfangreiche Anforderungen in unseren Spezifikationen festgelegt, deren Einhaltung dann auch kontrolliert wird. Zum anderen kennen wir die Herkunft unserer Rohwaren bis zum Saatgut oder zum Futter.
Dieses macht in kurzen Worten den entscheidenden Unterschied aus:
- die weitreichende Rückverfolgbarkeit
- die umfangreichen Anforderungen und deren Kontrollen durch uns und unabhängige Labore
Auch mit diesen Maßnahmen gehen wir weiter als die meisten anderen.
Mehr dazu auch auf unserer Homepage unter Anspruch: z.B. Qualität Gemüse
Leider ist das nicht so einfach zu kommunizieren und Bedarf einer längerdauernden Mund-zu-Mund-Propaganda.
Dieses Testergebnis hat uns auch überrascht. Klar passt das nicht zum Reinheitsgebot und deshalb haben wir auch den Lieferanten und in diesem Fall sogar das Ursprungsland des Paprikas gewechselt (s.Bericht meines Kollegen Axel Böhme)
Mit dem Aufbau eines alternativen Lieferanten haben wir, trotzdem die Ergebisse deutlich unter den gesetzlich geforderten Höchstmengen lagen, umgehend reagiert.
Davon abgesehen war dieser Ökotestvergleich auch nicht fair. Denn ein Gemüseprodukt mit einer eher kritischen Gemüsemischung mit eher unkritischen wie Erbsen und Karotten zu vergleichen ist wie Äpfel und Birnen zu vergleichen. Ein Wettbewerbsvergleich mit vergleichbaren Zutaten wäre sehr viel interessanter und aufschlußreicher gewesen.
Sind die Rohstoffe der Tiefkühlgemüse denn andere als in den Fertiggerichten? Inwieweit passt das zum Reinheitsgebot? Ist da was durch die Wareneingangskontrolle gerutscht?
Vergleichen Sie doch mal die Zutatenlisten und schreiben sich heraus, welche "Zutaten" Ihnen bei dem Wettbewerbsprodukt nicht bekannt sind und Sie nicht als Zutat in Ihrer Küche haben möchten.
Ich könnte mir vorstellen, dass das Ihre Frage beantwortet. Ihr Feedback interessiert mich sehr.
P.S. (15:30)
Auch "normale" Zutaten wie Sahne (Stabilisator Carragen), Butter (Farbstoff beta-carotin), Joghurt (Aromen, Verdickungsmittel,...) enthalten fast immer Zusatzstoffe.
"... noch deutlich mehr Nachdruck in der Kommunikation mit dem Endkunden ..."
Das sehen wir auch so und für uns ist die Kommunikation die Glaubwürdigste, die von Anderen kommt - also wenn über uns von Mund zu Mund und in den Medien positiv berichtet wird.
Z.B. schreibt uns Frau Wilma T. aus B. heute 03.04.2006 um 13:13:
"... Ich bin eine Anhängerin Ihrer Produkte, vor allem deshalb, weil ich aus seriösen Reportagen weiß, wie ernst Sie Ihr \"Reinheitsgebot\" nehmen. Im Bekanntenkreis preise ich Ihre Produkte auch so an. ..."
Gerichte ( irgendwas mit Pute ) gekauft, von der Firma Appetito, die auch ohne alle Zutaten waren. Geschmeckt haben sie sehr gut.
Sind diese Gerichte genauso rein wie FROSTA. ??
Dankeschön, hatte ich noch gar nicht entdeckt. Dann weiß ich ja, wo mich mein Weg am Montag hinführen wird :)
Hier lernt man 'ne ganze Menge!
MSC steht für Marine Stewardchip Council und ist eine unabhängige Organisation, die Fischereien von Seefischen für Nachhaltigkeit und Umweltbewußtsein zertifiziert. Für ausführliche Informationen am besten MSC anklicken.
... schon mal im FRoSTA Foodfinder geschaut?