Besuch von Foodwatch (die Essensretter).
Gerade eben hatte ich Besuch von Herrn Bode. Er hat die Organisation foodwatch gegründet.
Dabei fiel mir auf, dass ich privat noch nicht mal Mitglied bei Foodwatch bin. Foodwatch trägt sich nämlich nur durch seine etwa 8000 Mitglieder die 60 Euro pro Jahr zahlen. Und sie kämpfen für mehr Transparenz und weniger Zusatzstoffe (Thema Sägespähne/Bakterienkulturen die als „natürliche Aromen“ deklariert werden dürfen). Jedes Mitglied bekommt regelmäßig einen interessanten Rundbrief.
Gut finde ich, dass Foodwatch wirklich unabhängig ist und keine Spenden von der Lebensmittelindustrie nimmt. Klingt glaubwürdig!
Wir haben auch ein bisschen über Brot geredet. Herr Bode sagte, dass es wirklich schwierig sei, ein voll natürlich gebackenes Brot zu bekommen. Fast immer werden Emulgatoren eingesetzt. Schade eigentlich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
So waren wir seit langem in Kontakt und wollten jetzt mal sehen, 3 Jahre später wie es sich entwickelt hat!
Er hat mich dann spontan angerufen, weil er gerade in Hamburg war, zu Gast bei "Menschen bei Maischberger" im ARD!
Ich persönlich sehe mich durch diesen Ansatz sehr viel eher in diesem Sinne inspiriert als durch die Darstellung von „Gammelfleisch“ oder ähnliche Ekelein.
Ich finde ihn bei seinen öffentlichen Auftritten immer sehr verkniffen und nörgelig obwohl ich inhaltlich in vielen Dingen mit ihm übereinstimme. Vor allem habe ich das Gefühl es geht foodwatch zur zeit vor allem um die Mitgliederwerbung, damit man den Laden ans laufen kriegt. Nur es werden Fördermitglieder gesucht, nicht dass einer denkt, er hätte dann in dem "Verein" irgendwas zu mitzureden. Das entscheidet alles der Aufsichtsrat, der sich die stimmberechtigten Mitglieder selbst auswählt. (nachzulesen in der Satzung)
Kaix
Ich gehe mal davon aus, dass das Problem erkannt wurde!
In ihrem eigenen Forum (mittlerweile mangels Interesse, nicht der User, sondern des Vereins selbst, geschlossen und auch von der HP gelöscht) gab es zahlreiche Kritikpunkte, u.a. das Guerilla-Marketing dieser Organisation, (Gut, dass Google einen Cache hat!) auf die man in keinster Weise einging, sondern das Board, wie bereits erwähnt, letzten Endes lieber schloss und schnell löschte.
Ich finde, ein Verein, der sich dem Schutz der Verbraucher zu widmen vorgibt, sollte bitteschön erstmal bei sich selbst anfangen. Ansonsten ist es mit der Glaubwürdigkeit nicht weit her....
http://www.baeckerei.de/schueller/
Deren Brot gibt es meines Wissens auch im Berliner KaDeWe usw., wird aber auch ins Ausland versandt.
Dank der starken Kruste ist es lange genug haltbar, um es versenden zu können.
Außer Demeter-Mehl, Wasser, Salz und Gewürzen ist nichts im Brot, also auch ohne Jodsalz.