Fertiggerichte in Moskau
Letzte Woche war ich ein paar Tage in Moskau, habe unsere Kunden, unser Büro und ein paar Märkte besucht. Seit einiger Zeit machen wir dort auch Verkostungen in Supermärkten. Da die riesigen Shoppingmalls allerdings 150 $ pro Verkostungstag von uns haben wollen gehen wir lieber in die kleineren Märkte.
Im Moment verkaufen wir etwa 10 Gerichte pro Verkostungstag, sehr viel weniger als hier in Deutschland. Wir müssen aber auch noch ein bisschen lernen, z.B. dass der Stand ganz nah an den Produkten in der Truhe sein muss und dass es möglichst ein Aktionspreis sein sollte. Vielleicht lag es aber auch an der etwas traurig guckenden Verkosterin….
PS: unter www.frosta.ru sieht man unsere Produkte in russisch, bis heute noch ohne Reinheitsgebot – daran arbeiten wir noch.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Zum jetzigen Zeitpunkt sicherlich eine weise Entscheidung.
Die Kaufkraft der dortigen Mittelschicht ist imho noch zu gering, als dass sich auch Premium-Produkte in einigermaßen hoher Anzahl verkaufen ließen.
Das Preisniveau lässt sich im übrigen hervorragend beim Kokossaft beobachten, welcher hinter dem FRoSTA-Verkaufsstand für knapp 40 Cent verscherbelt wird.
An der Umstellung in Osteuropa arbeiten wir, aber es ist auch sehr aufwendig das Reinheitsgebot 100% konsequent einzuführen. Ausserdem muss der Verbraucher natürlich bereit sein dafür einen etwas höheren Preis zu zahlen. Und das Bewußtsein für bessere Lebensmittel ist dort (noch) nicht so verbreitet.
Aber in Deutschland, Österreich und in der Schweiz können Sie SICHER sein, dass es unter der Marke FRoSTA nur Reinheitsgebotsqualität gibt!
Was ist denn das für eine Markenpolitik.
Wie soll ich denn glauben, das in den deutschen FROSTA Tüten nicht auch Ware OHNE Reinheitsgebot ist.
bewegen sie sich auf dem selben Niveu wie in Deutschland?
dann macht also die "Reinheit" unsere Nahrungsmittel immer teurer. Bleibt die Frage, was uns das letztenendes bringt.