Neues von der Lebensmittelampel!
Vor über 7 Jahren haben wir erstmals die Lebensmittelampel eingeführt. Damals hat die Ampel sich leider nicht durchgesetzt. Wir sind aber immer noch überzeugt, dass es ein gutes System wäre.
Wir würden uns also freuen, wenn die Ampel eine neue Chance bekommt. Aktuell wird die Ampel wieder diskutiert.
Und so wurde 2009 darüber berichtet und so sah unser Bami Goreng aus:
- Die Bild Zeitung in 2009
- Unser Bami Goreng 2009
bitte schön: Artikel (Mitteldeutsche Zeitung)
(Anm. d. Admin: Linkformatierung angepasst.)
https://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/934342/Datei/187493/TK-Ern%C3%A4hrungsstudie%202017%20Pdf%20barrierefrei.pdf
Allgemein benötige ich keine Bevormundung bei der Essensauswahl, aber eine solche Ampel für schnelle Informationen auf einen Blick würde ich sehr bevorzugen. Einen Blick auf die Inhaltsliste werde ich dennoch werfen, da ich sehr bewusst einkaufe und esse.
Viel Erfolg bei einem möglichen, nächsten Anlauf :)
(Anm. d. Admin: Website gelöscht. Bitte Blogregeln beachten)
(Anm. d. Admin: Werbelink gelöscht. Bitte Blogregeln beachten. Danke!)
Es soll ja gerade dazu führen, dass "rote" Produkte weniger gekauft werden. Aber welcher Hersteller wird denn freiwillig auf Absatz verzichten, indem er seine Produkte rot kennzeichnet? Er wird also das Produkt so strecken, dass es immer schön grün ist (es sinkt dann ja der Anteil der "Bösen" Zutaten). Es gibt eigentlich nur 2 möglichen Folgen dieser Ampelkennzeichung:
1.) Die Verbraucher ignorieren sie. Dann ist die Kennzeichnung natürlich ohne Effekt.
2.) Die Verbraucher kaufen weniger "rot". Dann steuern die Produzenten dagegen und strecken/verwässern ihre Produkte, damit sie als grün gekenzeichnet werden können.
Was haben die Verbraucher dann davon?
Foodwatch erläutert in einem Link sehr klar, um was es hier geht:
https://www.foodwatch.org/de/informieren/ampelkennzeichnung/mehr-zum-thema/so-funktioniert-die-ampel/